Bartholomäus (links) – Detail aus dem Wandgemälde Das Abendmahl von Leonardo da Vinci
Bartholomäus (hebräisch בר־תלמי Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) soll Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana in Galiläa gelebt haben.
Inhaltsverzeichnis
1Biblische Überlieferung
2Legende (Hagiographie)
3Kirchengeschichte
4Ikonographie und Attribute
5Gedenktage
6Patronate
7Literatur
8Einzelnachweise
9Weblinks
10Siehe auch
Biblische Überlieferung
Nach christlicher Auffassung war Bartholomäus ein Jünger Jesu (vgl. Mk 3,14–19 EU) und einer der zwölf Apostel, der in den Apostellisten der drei ersten Evangelien genannt wird. Sein voller Name könnte Natanaël Bar-Tolmai gewesen sein, vorausgesetzt, dass er mit dem Natanaël gleichzusetzen ist, dessen Berufung in Joh 1,45–50 EU (vgl. auch Mt 10,3 u. ö. EU) erzählt wird. Es kann vermutet werden, dass Natanaël Bar-Tolmai ein Schriftgelehrter oder Schriftgelehrtenschüler war.
Legende (Hagiographie)
Der Legende nach soll er als „Zeuge Christi“ in Indien, Mesopotamien und vor allem in Armenien das hebräische Matthäusevangelium gepredigt haben,[1] wo er auch das Martyrium erlitten haben soll. Astyages, ein Bruder des armenischen Herrschers Polymios, soll den Befehl gegeben haben, ihm bei lebendigem Leibe die Haut abzuziehen und ihn anschließend kopfunter zu kreuzigen. Andere Quellen berichten von einer Enthauptung des Heiligen.
Nach späteren Legenden sei der Sarg mit seinem Leichnam an der Insel Lipari bei Sizilien angespült worden, wo man ihn auch bestattet habe. Nach Gregor von Tours sei er 580 von Mesopotamien nach Lipari gebracht worden.[2] Über seinem vermutlichen Grab wurde eine Kirche errichtet, die 831 die Sarazenen zerstörten.
Kaiser Otto II. ließ die angeblichen Gebeine 983 nach Rom bringen, wo sie seither in San Bartolomeo all’Isola aufbewahrt werden. Darauf wurde Bartholomäus zum Patron vieler deutscher Kirchen. Die angebliche Hirnschale kam unter Kaiser Friedrich II. 1238 in den Frankfurter Kaiserdom, der darauf Bartholomäus als Kirchenpatron erhielt.[3]
Bartholomäus mit Messer und abgezogener Haut – Detail aus dem Jüngsten Gericht von Michelangelo
Seit Beginn des 13. Jahrhunderts wird Bartholomäus mit Messer und abgezogener Haut in zahlreichen Bildern dargestellt. In Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt das Antlitz auf der von Bartholomäus getragenen Haut als Selbstbildnis Michelangelos.
In jüngerer Zeit finden sich neue Darstellungen des Apostels, so etwa der Bronzeguss von Damien Hirst (2006)[4] oder die großformatige Ölmalerei des Leipziger Malers Aris Kalaizis, die in Konfrontation mit Darstellungen des Heiligen am Kaiserdom St. Bartholomäus 2014/2015 entstand. Im Jahr 2015 errichtete das Kunst- und Kulturforum Stubenberg eine Bartholomäus-Skulptur vor der Kirche von Stubenberg. Der Kopf ist aus Marmor, der Körper aus Magnesit mit glitzernden Glimmereinschlüssen.
St. Bartholomäus auf einer Fahne der Bruderschaft der Metzger, Ravensburg
Patrozinien
Orte: siehe Sankt Bartholomä, San Bartolomeo, Saint-Barthélemy, Saint Bartholomew
Kirchen und Kapellen siehe Bartholomäuskirche
Bartholomäus gilt als Patron
der Städte Baku, Altenburg, Büchenau, Frankfurt am Main, Geraardsbergen, Görwihl, Kettig, Maastricht, Markgröningen, Markranstädt, Pilsen, Wiehe bzw. des Stadtteils Barcola in Triest;
der Liparischen Inseln (bei Sizilien);
der Berufe Bergleute, Gipser, Bauern, Winzer, Hirten bzw. Schäfer, Lederarbeiter, Gerber, Sattler, Schuhmacher, Schneider, Bäcker, Metzger, Buchbinder und Öl- und Käsehändler (in Florenz).
Er soll als Heiliger gegen Haut- und Nervenkrankheiten sowie gegen Zuckungen, Dämonen und Geister wirken.[5]
Literatur
Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 5. Herder, Freiburg 1968 (Neuaufl. der WBG, Darmstadt 2015), Spalten 320–334. ISBN 978-3-534-26725-5
Christoph Schmitt: Bartholomäus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Bautz, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 121–122. (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive)
Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen, mit einer Geschichte des christlichen Kalenders. 3. Aufl. Innsbruck/Wien/München 1966, S. 143 f.
Lexikon für Theologie und Kirche, Band II, S. 9 f.
Einzelnachweise
↑Albrecht Dihle: Art. Indien. In: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 18, Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart, Sp. 1–56, hier Sp. 46.
↑Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 5. Herder, Freiburg 1968, Spalte 322.
↑Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 5. Herder, Freiburg 1968, Spalte 322.
↑Saint Bartholomew, Exquisit Pain.
↑Bartholomäus – Ökumenisches Heiligenlexikon. Website des Ökumenischen Heiligenlexikons. Abgerufen am 24. August 2013.
Weblinks
Bild anzeigen
Commons: Bartholomäus (Apostel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Der Hl. Bartholomäus
Siehe auch
Bartholomäusevangelium
Bartholomäusnacht (Mordnacht in Paris am 24. August 1572)
Jünger Jesu und spätere Apostel
Petrus |
Andreas |
Jakobus d. Ä. |
Johannes |
Philippus |
Bartholomäus |
Thomas |
Matthäus |
Jakobus d. J. |
Judas Thaddäus |
Simon Zelotes |
Judas Iskariot |
Matthias
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.