Schnellzugriff auf die Bücher der Lutherbibel 1545:
[AT] 1Chronik , 1Koenige , 1Mose , 1Samuel , 2Chronik , 2Koenige , 2Mose , 2Samuel , 3Mose , 4Mose , 5Mose , Amos , Daniel , Esra , Esther , Habakuk , Haggai , Hesekiel , Hiob , Hohelied Salomos , Hosea , Jeremia , Jesaja , Joel , Jona , Josua , Klagelieder , Maleachi , Micha , Nahum , Nehemia , Obadja , Prediger , Psalter , Richter , Ruth , Sacharja , Sprueche , Zephanja [NT] 1Korinther , 1Petrus , 1Thessalonicher , 1Timotheus , 2Korinther , 2Petrus , 2Thessalonicher , 2Timotheus , Apostelgeschichte , Epheser , Galater , Hebraeer , Jakobus , Johannes , Johannesbriefe , Judas , Kolosser , Lukas , Markus , Matthaeus , Offenbarung , Philemon , Philipper , Roemer , Titus
Einheitsübersetzung (Katholisch)
Genesis/1. Mose Exodus/2. Mose Levitikus/3. Mose Numeri/4. Mose Deuteronomium/5. Mose Josua Richter Rut 1. Samuel 2. Samuel 1. Könige 2. Könige 1. Chronik 2. Chronik Esra Nehemia Ester Ijob/Hiob Psalter Sprichwörter/Sprüche Ecclesiastes Hoheslied Jesaja Jeremia Klagelieder Ezechiel/Hesekiel Daniel Hosea Joel Amos Obadja Jona Micha Nahum Habakuk Zefanja Haggai Sacharja Maleachi Judit Weisheit Tobit/Tobias Sirach Baruch 1. Makkabäer 2. Makkabäer Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Römer 1. Korinther 2. Korinther Galater Epheser Philipper Kolosser 1. Thessalonicher 2. Thessalonicher 1. Timotheus 2. Timotheus Titus Philemon Hebräer Jakobus 1. Petrus 2. Petrus 1. Johannes 2. Johannes 3. Johannes Judas Offenbarung
Jakobus JakobusJakob (Name)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Jakobus)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jakob ist ein hebräischer männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Er stammt aus der Bibel und bezeichnet dort vor allem den Stammvater der Israeliten Jakob (יַעֲקֹב Jaʿakow ). Der Name erscheint auch in der Schreibweise Jacob (siehe Jacob (Vorname) und Jacob (Familienname)) sowie latinisiert als Jakobus und Jacobus.
Ursprungsbedeutung
Die hebräische Ursprungsform יַעֲקֹב Jaʿakow wurzelt etymologisch in dem hebräischen Wort עָקֵב akew ‚Ferse‘. Somit bedeutet der Name etwa „Fersenhalter“, wie es Gen 25,26 EU bestätigt. Nach anderer Auffassung bedeutet Jaʿakow als Satz: „(Gott) beschützt / beschütze“.[1]
Namensformen
Die deutsche Form Jakob entstand über das altgriechische Ιάκωβος Iákōbos und das lateinische Iacobus . Letztere Form war bis ins Mittelalter im deutschen Sprachraum gebräuchlich. Weibliche Varianten sind unter anderen Jacqueline, Jacoba und Jakobe. Den Familiennamen gibt es in den Formen Jacob , Iacob, Jakobeit (auch Jacobeit oder Jakubeit ), Jacobs, Jakobs, Jacobsen, Jacobsohn, Jacobi oder Jacoby.
Kurzformen sind zum Beispiel Jaki, Koebi, Jako.
In deutschen Dialekten und westgermanischen Sprachen
Alemannisch: Köbi
Bairisch: Jaggl, Jagge, Joggl, Jock
Jiddisch: Jankev, Jankl (Yankl), Jankel, Jankele
Kölsch: Köbes
Ostfriesisch: Jabbo, Coob (von Jacobus)
Englisch: Jacob, Jack, Jake, Jaki, James, Jamie, Jaime, Jim, Jimmy
Niederländisch: Jacob, Jakob, Jacobus, Jakobus, Jaap, Jaak, Sjaak, Koos, Kobus, Kobe
In Sprachen Europas
Albanisch: Gjokë, Jakup
Bosnisch (Muslime): Jakub
Bulgarisch: Яков Jakov
Dänisch: Ib (Kurzform)
Estnisch: Jaagup, Jaak
Färöisch: Jákup
Finnisch: Jaakko
Französisch: Jacques
Galicisch: Santiago, Xacobe, Xaime, Iago.
Griechisch: Ιάκωβος Iákovos
Niederländisch: Jacob, Jaap
Irisch: Seamus, Séamus
Italienisch: Giacomo oder Jacopo (veraltet: Giacobbe)
Katalanisch: Jaume
Kroatisch: Jakov, Jako
Lettisch: Jēkabs
Polnisch: Jakub, Kuba, Kubuś
Portugiesisch: Jaime, Jacó, Diogo, Tiago, Thiago (brasilianisch)
Rätoromanisch: Giachem, Giachen, Jachen, Giacumin
Rumänisch: Iacob
Russisch: Иаков Iakow , Яков Jakow , Якоб Jakob , Жеков Schekow ; Яша Jascha
Schottisch-gälisch: Hamish, Seamus
Serbisch: Jakov (in kyrillischer Schreibung Јаков )
Slowakisch: Jakub, Kubko
Slowenisch: Jakob, Jaka[2]
Sorbisch: Jakub
Spanisch: Jacobo, Iago, Llago, Yago, Jaime, Xaime, Santiago (aus: Sant Yago , „heiliger Jakob“), Tiago, Diego
Tschechisch: Jakub, Kuba, Kubík
Ukrainisch: Яків Jakiv
Ungarisch: Jakab[3]
In einem Teil des slawischen Sprachraums ist der Name Jakob auch unter dem Namen Жеков (Shekow, Zhekov, Jekov) verbreitet.
In Sprachen anderer Kontinente
Arabisch: Yaʿqūb (Yakub) (يعقوب )
Armenisch: Հակոբ Hakob (in traditioneller Orthografie Յակոբ Jakob )
Hebräisch: יַעֲקֹב Jaʿakow, Yaakov
Kurdisch: Yakub
Persisch: یعقوب Yàghoob
Türkisch: Yakup
in Ghana und Nigeria: Yakubu
Vornamen
Neues Testament
Jakobus der Ältere, einer der Apostel Jesu
Jakobus, Sohn des Alphäus, einer der Apostel
Jakobus (Bruder Jesu),
Jakobus, Vater des Apostels Judas Thaddäus
Jakob, Vater des Josef von Nazaret (Großvater Jesu)
Jakobus der Kleine
Herrscher
Siehe → Liste der Herrscher namens Jakob
Sonstige
Antike und Mittelalter
Jakob ben Abba Mari Anatoli, im 13. Jahrhundert wirkender, Philosophie treibender Arzt aus der Provence
Jakob ben Ascher, (um 1270–1340), halachische Autorität
Jakob ben Isaak Aschkenasi (* 1550; † um 1620), Rabbiner und jiddischer Schriftsteller
Jakob ben Salomo Chabib (* ca. 1460; † ca. 1515), spanisch-jüdischer Gelehrter und Rabbiner
Jakob ben Meir, (* um 1100; † 1171), französischer jüdischer Gelehrter
Jakob ben Moses haLevi Molin (1375?–1427), Talmudist und Posek
Jacob ben Reuben (Karäer), Karäer und Bibelexeget
Jacob ben Reuben ibn Zur, Talmudist und Rabbi
Jakob ben Reuben (Rabbiner), spanisch-jüdischer Autor und Rabbiner
Jakob ibn Tibbon (1236–1307), jüdischer Autor, Übersetzer und Astronom
Jakob Baradai (6. Jahrhundert)
Jakob von Edessa (7./8. Jahrhundert), christlich-syrischer Gelehrter und Theologe
Jacopo Gattilusio (1404–1428), Fürst von Lesbos
Jakobus von Lüttich (* um 1260; † nach 1330), franco-flämischer Musiktheoretiker
Jakobellus von Mies (um 1372–1429), tschechischer Priester und Schriftsteller
Jacques de Molay (~1243–1314), Großmeister des Templerordens
Jakob von Nisibis († 338), frühchristlicher syrischer Eremit, Bischof von Nisibis im südöstlichen Kleinasien; Heiliger
Jakob der Notar (um 410-um 430), persischer christlicher Märtyrer
Jakob von Sarug (451–521), Bischof und Hymnendichter
Jakob von Savoyen (1450–1486), Graf von Romont und Baron der Waadt
Jakob von Soest (lat. Iacobus de Susato oder de Sweve; * um 1360; † nach 1438), Dominikaner, Inquisitor und Gelehrter
Jakub von Stadice (15. Jahrhundert), tschechischer Bauer (König von Stadlice)
Jacopone da Todi, Franziskaner, Dichter
Jakob von Venedig (* nach 1125; † nach 1147), venezianischer Kleriker und Kirchenrechtler
Jakob von Viterbo (um 1255–um 1308), Theologe und Schriftsteller
Jakob von Vitry (um 1160/70–1240/44), Kardinal und Autor
Jacobus a Voragine (1228–1298), Erzbischof und Schriftsteller
Jakob von Zadar (um 1400–1490), Franziskaner und Ordensbruder
Jakob Kaschauer (* um 1400; † 1463), österreichischer Bildhauer, Maler und Glasmaler
Jakob von Paradies (15. Jahrhundert), Kartäuser; siehe Georg Antworter
Neuzeit
Jakob Albrecht (1759–1808), Gründer der evangelisch-methodistischen Kirche
Jakob Arjouni (1964–2013), deutscher Schriftsteller
Jakob Auer (Bildhauer) (1645–1706), österreichischer Bildhauer
Jakob Auer (Politiker) (* 1948), österreichischer Landwirt und Politiker (ÖVP)
Jakob Augstein (* 1967), deutscher Journalist und Verleger
Jakob Belka (* 1983), deutscher Poolbillardspieler
Jakob I Bernoulli (1655–1705), Schweizer Mathematiker und Physiker
Jakob Böhme (1575–1624), deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph
Jakob Boulanger (1897–1968), deutscher Politiker
Jakob Braun (Mediziner) (1792–1866), deutscher Spitalarzt und Honorarprofessor
Jakob Braun (Blindenpädagoge) (1795–1839), österreichischer Blindenpädagoge
Jakob Braun (Soziologe) (1939–2018), deutscher Soziologe
Jakob Brechbühl (* 1952), Schweizer Fußballspieler
Jakob Carmon (1677–1743), deutscher Rechtswissenschaftler
Jakob Ceconi (1857–1922), österreichischer Baumeister und Architekt
Jakob Cedergren (* 1973), dänischer Schauspieler
Jakob Claussen (* 1961), deutscher Filmproduzent
Jakob Degen (1511–1587), deutscher Jurist, Mediziner, Philosoph und Metaphysiker
Jakob Degen (Erfinder) (1760–1848), schweizerisch-österreichischer Erfinder und Flugpionier
Jakob Degen (Verwaltungsbeamter) (1859–1947), bayerischer Verwaltungsbeamter
Jakob Dylan (* 1969), US-amerikanischer Musiker
Jakob Farshtej (1919–1994), israelischer Terrorist
Jakob Feer (1472–1541), Schweizer Kleinrat, Landvogt, Schultheiss und Tagsatzungsgesandter
Jakob Flach (1894–1982), Schweizer Schriftsteller, Puppenspieler und Maler
Jakob Friedrich Fries (1773–1843), deutscher Philosoph
Jakob Fugger (1459–1525), Gründer des Handelshauses
Jakob Geis (1840–1908), bayerischer Volkssänger
Jakob von Ghazir (1875–1954), libanesischer Kapuzine, Seliger
Jakob Hlasek (* 1964), Schweizer Tennisspieler
Jakob Isler (1809–1862), Schweizer Politiker und Industrieller
Jakob Franz Alexander Kern (1897–1924), Prämonstratenser und katholischer Seliger
Jakob Kühnemann (* 1984), deutscher Jazzmusiker
Jakob „Köbi“ Kuhn (1943–2019), Schweizer Fussballspieler und Fussballtrainer
Jakob Lorber (1800–1864), österreichischer Musiker und Schriftsteller
Jakob Odenthal (1886–1954), deutscher Politiker
Jakob Omphal (1500–1567), deutscher Jurist und kurkölnischer Kanzler
Jakob Ossner (* 1949), deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker
Jakob Otter (1485–1547), reformierter Theologe und Reformator
Jakob Pöltl (* 1995), österreichischer Basketballspieler
Jakob Prandtauer (1660–1726), österreichischer Barockbaumeister
Jakob Sandtner (16. Jahrhundert), Drechslermeister, Anfertiger von präzisen Stadtmodellen
Jakob Schaffner (1875–1944), Schweizer Schriftsteller
Jakob Schmid (Pedell) (1886–1964), deutscher Pedell und SA-Mitglied
Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker) (1871–1964), deutscher Kirchenhistoriker
Jakob Schmidt (Autor) (* 1978), deutscher Übersetzer, Schriftsteller und Buchhändler
Jakob Schmidt (Regisseur) (* 1989), deutscher Regisseur
Jakob Heinrich Schmidt (1897–1974), deutscher Kunsthistoriker
Jakob Schönberg (1900–1956), deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
Jakob Schulze-Rohr (1930–2008), deutscher Architekt und Stadtplaner
Jaecki Schwarz (* 1946), deutscher Schauspieler
Jakob Schwarzkopf (1926–2001), deutscher Glasmaler
Jakob Louis Heinrich Sobieski (1667–1737), Kronprinz von Polen
Jakob Tanner (Historiker) (* 1950), Schweizer Neuzeithistoriker
Jakob ben Josef Tawus, Rabbiner und jüdischer Gelehrter des 16. Jahrhunderts
Jakob von Uexküll (* 1944), Stifter des Alternativen Nobelpreises
Jakob Johann von Uexküll (1864–1944), Biologe, Zoologe und Philosoph
Jakob Vetsch (Schriftsteller) (1879–1942), schweizerischer Mundartforscher und Schriftsteller
Jakob Wassermann (1873–1934), österreichischer Schriftsteller
Jakob Yngvason (* 1945), isländisch/österreichischer theoretischer und mathematischer Physiker
Jakob Zanach (17. Jahrhundert), deutscher lutherischer Schriftsteller und Verlagsbuchhändler
Jakob Zech (auch Czech, Zähen oder Jakub Čech; † 1540; genannt: Jakob der Böhme), tschechischer Uhrmacher
Jakob Zeller (1581–1620), deutscher Bildhauer, Kunstdrechsler und Elfenbeinschnitzer
Jakob Ziemnicki (* 1975), deutscher Regisseur und Drehbuchautor
Jakob Züberlein (1556–1607), deutscher Formschneider
Jakob Zweifel (1921–2010), Schweizer Architekt
Familiennamen
Albert Jakob, deutscher Fußballspieler, Berliner Meister 1904
Alfons Maria Jakob (1884–1931), deutscher Neurologe
Andreas Jakob (* 1955), deutscher Archivar und Historiker
Anick Jakob (* 1996), Schweizer Unihockeyspieler
Bastian Jakob (* 1987), deutscher Eishockeytorwart
Callmann Jakob (1771–1840), deutscher Zahnarzt; siehe Jakob Calmann Linderer
Christian Jakob (* 1979), deutscher Journalist
Christine Jakob (1948–2019), deutsche Hochschullehrerin
Elodie Jakob (* 1993), Schweizer Siebenkämpferin
F. A. L. Jakob (Friedrich August Leberecht Jakob ; 1803–1884), deutscher Komponist, Organist, Kantor und Musikwissenschaftler
Franz Jakob (Politiker) (1891–1965), deutscher Politiker (NSDAP)
Franz-Peter Jakob (* 1949), deutscher Politiker (Die Grünen), MdL
Friedrich Jakob (1910–1994), deutscher Offizier
Gabriele Jakob (* 1953), deutsche Politikerin (CDU) MdL
Gerhard Jakob (1933–1998), römisch-katholischer Weihbischof in Trier
Hans Jakob (Fußballspieler, 1893) (1893–1915), deutscher Fußballspieler
Hans Jakob (Fußballspieler, 1908) (1908–1994), deutscher Fußballspieler
Hayum Jakob (?–1682), auch: Jakob Hayum , deutscher Arzt und Judenarzt
Heinrich Jakob (1874–1941), deutscher Tiermediziner
Jens Jakob (* 1972), deutscher Koch
Johannes Jakob (Politiker, 1804) (1804–1868), Schweizer Textilunternehmer, Gemeindepräsident, Mitglied des Kleinen Rats und Ständerat
Johannes Jakob (Politiker, 1840) (1840–1898), Schweizer Textilunternehmer, Gemeinderat und Kantonsrat
Jörg Jakob (* 1963), deutscher Journalist
Josef Jakob (1926–1993), deutscher Bildhauer, siehe Sepp Jakob
Josef Jakob (Handballspieler) (* 1939), rumänischer Handballspieler und -trainer
Josef Jakob (Politiker) (1896–1953), deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
Jules Jakob (1925–1984), Schweizer Ingenieur
Karl-Heinrich Jakob (1924–2012), deutscher Funktionär in der Bergbauindustrie
Karl Heinz Jakob (1929–1997), deutscher Künstler, Maler und Grafiker
Karlheinz Jakob (* 1953), deutscher Linguist
Kilian Jakob (* 1998), deutscher Fußballspieler
Liane Jakob-Rost (* 1928), deutsche Altorientalistin
Ludwig Heinrich von Jakob (1759–1827), deutscher Staatswissenschaftler, Philosoph, Ökonom und Schriftsteller
Max Jakob (Orgelbauer) (1847–1918), österreichischer Orgelbauer
Max Jakob (Physiker) (1879–1955), deutscher Physiker
Michael Jakob (Fußballspieler) (* 1946), deutscher Fußballspieler
Michael Jakob (* 1978), deutscher Autor, Slam-Poet und Moderator
Peter Jakob (* 1963), deutscher Physiker und Hochschullehrer sowie „Erfinder des Jahres“ 2018
Rudolf Jakob (1913–1980), deutscher Maler und Bildhauer
Teo Jakob (1923–2000), Schweizer Innenarchitekt
Winnie Jakob (1927–2012), deutsche Karikaturistin und Publizistin
Kunstfiguren
Der kleine Herr Jakob, Figur von Hans Jürgen Press
Vom Namen abgeleitete Bedeutungen
Billiger Jakob, Jahrmarktshändler
Bruder Jakob, deutsche Form eines französischen Kinderliedes (Kanon)
Jakobe von Baden-Baden (1558–1597), Markgräfin von Baden
Jakob der Lügner, Roman von Jurek Becker
Jakobs-Greiskraut, eine Pflanze, die um den Jakobstag blüht
Jakobskirche, häufiger Name für christliche Kirchen
Jakobskreuz, eine Kreuzform
Jakobsleiter, verschiedene Bedeutungen
Jakobsmuschel, Schalentier und Symbol der Jakobspilger
Jakobspilger, christliche Pilger auf dem Jakobsweg
Jakobsstab, ein astronomisches Instrument
Jakobstag, der 25. Juli, in manchen Kirchen ein anderes Datum
Jakobsweg, verschiedene Pilgerwege nach Santiago de Compostela
Jakobiner, politischer Klub der Französischen Revolution
Jakobiten, englische, irische und schottische Anhänger von Jakob II. (England)
Literatur
Horst Seebaß: Art. Jakob . In: Manfred Görg, Bernhard Lang (Hrsg.): Neues Bibellexikon Band II: H–N . Benziger, Zürich / Düsseldorf 1995, ISBN 3-545-23075-9, Sp. 272–274 .
Einzelnachweise
↑ Horst Seebaß: Art. „Jakob“. In: Manfred Görg, Bernhard Lang (Hrsg.): Neues Bibellexikon Bd. II. Benziger, Zürich, 1995, ISBN 3-545-23075-9, Sp. 272.
↑ Vornamen-Hitliste Slowenien, Abruf am 1. November 2019.
↑ behindthename.com: Jakab
Bild anzeigen
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.
Zum Bearbeiten öffnen | Versionsgeschichte des Artikels | Lizenzbestimmungen der Wikipedia
Seitenanfang
Besuchen Sie auch:
koran.rodena.de , Pflege: Societas Urielis ,
OScr: Ahmadiyya Muslim Gemeinde,
Release 4.0001; wissen.rodena.de
Partnersite(s)
museum. academia wadegotia , Societas Urielis
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.