Wikipedia:BibelzitateWikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Bibelzitate)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Abkürzung: WP:ZB
Autorenportal
Richtlinien
Formatierung
Wie zitiert man Bibelstellen
Bild anzeigen
Richtlinien
Grundprinzipien
Artikel
Systematik
Verlinken
Formatierung
Wie gute Artikel aussehen
Barrierefreiheit
Datumskonventionen
Enzyklopädische Fotografie
Fremdwörter
Typografie
Zahlen
Zitate
Bibelstellen
Koranzitate
Antike Literatur
Zitierregeln
Themenbereiche
Diese Seite beschreibt die in der Wikipedia korrekte Methode, Bibelstellen zu zitieren. Dies ist keine Empfehlung, aus der Bibel zu zitieren. Es ist nur in begrenztem Umfang sinnvoll, in Wikipediaartikeln die Bibel oder andere Heilige Schriften zu zitieren.
Generell ist ein Bibelzitat nur dann erwägenswert, wenn relevante Sekundärliteratur zum Thema auch häufig auf diese Bibelstelle Bezug nimmt.
Auch in theologischen Themen hat die Auswahl von Bibelzitaten der Sekundärliteratur zu folgen.
Bibelzitate können notwendig sein, um religiöse Darstellungen zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
1Zitate
2Bibelstellen als Belege
3Bibelübersetzungen
3.1Welches ist die richtige Übersetzung?
4Beispiele
4.1Versangaben
4.2Versnummern
4.3Kapitälchen
5Abkürzungen biblischer Bücher
6Siehe auch
Zitate
Im Prinzip sind solche Quellenzitate auch nichts anderes als Zitate aus anderen Büchern; trotzdem sind erfahrungsgemäß einige Punkte besonders zu beachten.
Vollständiges Zitat. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Zitat nicht die Bedeutung des Zitierten entstellt und in ein anderes Licht rückt.
Genaue Buch- und Versangaben sind wichtig. Alles andere ist unwissenschaftlich, und es erleichtert das Auffinden, wenn man das Zitat nachlesen will. Das Format hierbei sollte sein:
<Titel des Buches> <Kapitel>,<Vers(e)>
Die Versnummer wird dem zitierten Text (möglichst erhöht) vorangestellt. Zitiert man einzelne Verse, kann die Angabe der Verszahl im Zitat entfallen; beim Zitieren ganzer Textblöcke muss vor jedem Vers die Nummer angegeben werden.
Besonders wichtig: Quellenvermerk! Einerseits gibt es viele verschiedene Bibelübersetzungen mit unterschiedlicher Texttreue; andererseits sind viele Übersetzungen in den 70er- bis 80er-Jahren neu überarbeitet, modernisiert und in der Übersetzung verbessert worden, sodass hierauf noch ein Urheberrecht gilt (siehe Zitate und Urheberrecht). Das muss nicht für jede einzelne Stelle geschehen, eine Angabe beispielsweise am Anfang eines Artikels ist ausreichend: Hier und im folgenden wird (wenn nicht anders vermerkt) nach der <XYZ>übersetzung zitiert. Wenn ein einzelnes Zitat aus einer anderen Übersetzung stammt, muss man das allerdings wieder angeben.
Zur einfachen Angabe von Bibelzitaten in Wikipedia gibt es die Vorlage {{Bibel}}, die auch eine automatische Verlinkung bereitstellt.
Eingabe
Ergebnis
{{Bibel|Mt|25}}
(Mt 25 EU)
{{Bibel|Mt|25|29}}
(Mt 25,29 EU)
{{Bibel|Matthäus|25|1−10}}
(Matthäus 25,1−10 EU)
{{B|Matthäus|25|1–10|GNB}}
Matthäus 25,1−10 GNB
{{B|Mt|25||ELB}}
Mt 25 ELB
{{B|Mt|25|29|ELB}}
Mt 25,29 ELB
{{B|Mt|25|29 f.|NGÜ}}
Mt 25,29 f. NGÜ
{{B|Mt|25|29 ff.|NGÜ}}
Mt 25,29 ff. NGÜ
{{BB|Mt|25|29|LUT}}
25,29 LUT
{{BBK|Mt|25|29|LUT}}
(25,29 LUT)
{{Bpur|Mt|25|29|LUT}}
LUT
{{B|Mt|1|1|ELB}}; {{BB|Mt|25|29|LUT}}
Mt 1,1 ELB; 25,29 LUT
{{Bibel|Mt|25|29|GNB}}
(Mt 25,29 GNB)
{{Bibel|Mt|25|12–15|GNB}}
(Mt 25,12–15 GNB)
Bibelstellen als Belege
Bibelstellen können durchaus Quellenangaben sein, wenn es um reine Textfragen geht, zum Beispiel „das Gleichnis vom barmherzigen Samariter steht in Lukas 10“, „Emmaus ist in Kapitel xyz des Lukasevangeliums erwähnt“ oder auch „Im Lukasevangelium steht, dass Emmaus 60 Stadien von Jerusalem entfernt lag (Lk 24,13)“. Das sind Tatsachen, die jeder, ungeachtet seiner Einstellung zu Religion und Bibel, nachschauen kann, und die weder von Atheisten noch von Zeugen Jehovas noch von Vertretern der feministischen Theologie bestritten werden.
Anders ist es, wenn Bibelstellen als „Beweis“ für eine bestimmte theologische Sicht oder Auslegung aufgeführt werden, beispielsweise Johannes 1,1 als Beleg für oder gegen die Dreieinigkeit. Hier genügt die Bibelstelle allein nicht, weil sie von den verschiedenen Richtungen unterschiedlich interpretiert wird. Auch wenn eine Bibelstelle noch so „offensichtlich“ als „Beweis“ die calvinistische Theologie/darbyistischen Endzeitvorstellungen/Ablehnung von homosexuellen Beziehungen/etc. untermauert, gibt es in jedem dieser Fälle auch Leute, für die das alles andere als offensichtlich ist – es handelt sich in solchen Fällen also nicht um Tatsachen, sondern um Standpunkte gemäß unserem Grundsatz der Neutralität. In solchen Fällen braucht es einen Beleg dafür, dass diese Bibelstelle als Argument für eine bestimmte Sichtweise aufgeführt wird, zum Beispiel „Gregor von Nazianz/der Katechismus der katholischen Kirche/Adolf Ernst Knoch führt in seinem Werk xyz Johannes 1,1 als Argument für/gegen die trinitarische Gottesvorstellung auf.“
Das entscheidende Kriterium ist, ob es sich bei der Aussage, die mit der Bibel belegt werden soll, um eine unbestrittene Tatsache handelt oder ob es unterschiedliche Meinungen dazu gibt – bei unterschiedlichen Meinungen braucht es gemäß NPOV eine Zuschreibung zu einer Person oder Gruppe, die dann als solche belegt werden muss.
Bibelübersetzungen
Es gibt verschiedene Übersetzungen, die alle ihre Besonderheiten haben. Unter dem Artikel Bibelübersetzung findet man sie erschöpfend behandelt. Hier werden nur die wichtigsten deutschen Übersetzungen aufgelistet, die mit der Bibelvorlage adressierbar sind:
Die Elberfelder Bibel (Kürzel für die Vorlage: ELB) ist eine deutsche Übersetzung mit dem Anspruch, die Originalsprachen möglichst genau wiederzugeben. Von allen streng wörtlichen Übersetzungen hat sie die größte Verbreitung gefunden. Sie wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts u. a. von Carl Brockhaus und John Nelson Darby erarbeitet und erschien erstmals vollständig 1871. 1985 wurde sie grundlegend revidiert. Ziel der Übersetzung war und ist es, „den des Urtextes Unkundigen … mit wenigen Kosten eine möglichst treue und genaue Darstellung des Wortes Gottes in ihrer eigenen Sprache darzureichen“ (aus dem Vorwort der ersten Ausgabe). Damit eignet sie sich besonders dazu, Details des Urtextes beim Zitieren deutlich zu machen; allerdings bietet die Elberfelder nur die im hebräischen Original des Alten Testaments vorliegenden Texte. Die Apokryphen oder Deuterokanonischen Schriften wird man also aus einer anderen Übersetzung übernehmen müssen.
Die Lutherbibel (Kürzel: LUT für die neueste Ausgabe, derzeit von 2017) ist der Klassiker unter den deutschen Bibeln und die maßgebliche Übersetzung für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Damit bildet sie einen guten Kompromiss zwischen literarischem Anspruch und Textnähe. Sie ist im 20. Jahrhundert mehrmals revidiert worden: 1912, 1964(AT)/1975(NT), 1984(NT), 2017.
Die Einheitsübersetzung (Kürzel: EU) ist die verbindliche Übersetzung für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer (daher der Namensbestandteil „Einheit“). Die Übersetzung steht dem Urtext nahe, ist aber für den Gebrauch in der Liturgie optimiert, um dort auch gesungen werden zu können. Das Neue Testament wurde 1972, das Alte 1980 abgeschlossen. Neues Testament und Psalter wurden in der Erstausgabe auch von der evangelischen Kirche mitgetragen und galten damit als ökumenisch. 2016 wurde ein vollständig revidierter Text herausgegeben, an dem sich die Evangelische Kirche nicht mehr beteiligte.
Die Gute Nachricht Bibel (GNB) ist eine interkonfessionelle Übertragung (sinngemäße Übersetzung) in modernes, einfaches Deutsch, das so weit wie möglich auf eine biblische Sondersprache verzichtet. Das Neue Testament erschien 1968, und wurde 1971 revidiert. 1982 wurde die Übersetzung des Alten Testaments abgeschlossen. Eine Gesamtrevision kam 1997 heraus. Damit eignet sich die Gute Nachricht für Zitate, in denen es auf flüssige Lesbarkeit ankommt.
Die Hoffnung für Alle (HFA) ist eine sogenannte kommunikative Bibelübersetzung.
Die Neues Leben Bibel (NLB) ist ebenfalls eine kommunikative Bibelübersetzung und basiert auf der englischsprachigen New Living Translation.
Welches ist die richtige Übersetzung?
Hier hat jeder seine eigenen Präferenzen, und jeder wird auch ein Zitat in seiner „Hausbibel“ nachschlagen wollen. Deshalb ist eine Angabe von Buch und Vers wichtig. Da alle Übersetzungen durch ihre Neubearbeitungen noch dem Urheberrecht unterliegen, ist die Angabe der verwendeten Übersetzung unbedingt nötig.
Ganz besonders wichtig ist dies für die alttestamentlichen Spätschriften, die sich nur in der Septuaginta erhalten haben. Einheitsübersetzung und Gute Nachricht folgen hier einer anderen Textbasis als die Lutherbibel von 1984. Die revidierte Lutherbibel von 2017 hat die Apokryphen überarbeitet bzw. neu übersetzt, so dass der gleiche griechische Text zugrunde liegt wie bei Einheitsübersetzung und Guter Nachricht.
Aus rein technischen Gründen steht bisher bei Verlinkung auf den Online-Text mit der Vorlage {{Bibel}} für die Einheitsübersetzung eine größere Auswahl an deuterokanonischen bzw. apokryphen Schriften online zur Verfügung als für alle anderen Übersetzungen (z. B. funktioniert ein Link wie Daniel 14 EU bisher nur mit der Einheitsübersetzung, obwohl auch Luther den Text übersetzt hat).
Beispiele
Dieser Wikipedia-Artikel selbst zitiert, wenn nicht anders angegeben, die Einheitsübersetzung.
Versangaben
1 Mose 3,23
Genesis 3,23 f.
Gen 3,22–24
Gen 7,12.17 (Kapitel 7, Verse 12 und 17)
Gen 8,21 f.; 9,11; 15,3 (Kapitel 8, Verse 21 bis 22, Kapitel 9, Vers 11 und Kapitel 15, Vers 3)
Zu beachten ist, dass Kapitel- und Versnummern, die eine einzige (mitunter auch längere) Bibelstelle bezeichnen, zusammengehören. Auf das Komma, den Punkt oder den Bis-Strich folgt daher kein Leerzeichen. Mit dem Semikolon wird hingegen eine neue Bibelstelle abgetrennt. Nach jedem Semikolon muß daher ein normales Leerzeichen gesetzt werden (siehe oben, letztes Beispiel).
Bei Duden.de wird jedoch ein Leerzeichen nach dem Komma gesetzt.
Die üblichen Abkürzungen sollten in der Wikipedia nur verwendet werden, wenn sie auf das entsprechende Buch mit einem Wikilink verweisen oder eindeutig erkennbar sind (wenn man zum Beispiel wiederholt Genesis zitiert): Einige Leser hatten die Bibel schon längere Zeit nicht mehr in der Hand.
Versnummern
Zitiert man ganze Textblöcke, kann folgendes Format benutzt werden:
Genesis 3,23–24: gleich auf den ersten Seiten der Bibel wird berichtet, dass Gott den Menschen aus dem Paradies vertrieb, zur Strafe, dass er vom Baum der Erkenntnis des Bösen und des Guten gegessen hatte:
23 Gott, der Herr, schickte ihn aus dem Garten von Eden weg, damit er den Ackerboden bestellte, von dem er genommen war. 24 Er vertrieb den Menschen und stellte östlich des Gartens von Eden die Kerubim auf und das lodernde Flammenschwert, damit sie den Weg zum Baum des Lebens bewachten.
Versnummern erfolgen dabei durch Hochstellung beispielsweise <sup>23</sup> = 23 . Das geschützte Leerzeichen nach der Versnummer dient dazu, daß die Versnummer bei ungünstigem Zeilenumbruch nicht am Ende der vorherigen Zeile zu stehen kommt, wenn mehrere Verse in einem Absatz stehen.
Wenn Text in gebundener Sprache (Psalmen, Lieder, Gedichte) zitiert wird, sollte das auch erkennbar gemacht werden. Ein Beispiel von Liebeslyrik aus Hoheslied 5,2–8:
2 Ich schlief, doch mein Herz war wach.
Horch, mein Geliebter klopft:
Mach auf, meine Schwester und Freundin,
meine Taube, du Makellose!
Mein Kopf ist voll Tau,
aus meinen Locken tropft die Nacht.
3 Ich habe mein Kleid schon abgelegt –
wie soll ich es wieder anziehen?
Die Füße habe ich gewaschen –
soll ich sie wieder beschmutzen?
4 Mein Geliebter streckte die Hand durch die Luke;
da bebte mein Herz ihm entgegen.
5 Ich stand auf, dem Geliebten zu öffnen.
Da tropften meine Hände von Myrrhe
am Griff des Riegels.
6 Ich öffnete meinem Geliebten:
Doch der Geliebte war weg, verschwunden.
Mir stockte der Atem: Er war weg.
Ich suchte ihn, ich fand ihn nicht.
Ich rief ihn, er antwortete nicht.
7 Da fanden mich die Wächter
bei ihrer Runde durch die Stadt;
sie schlugen, sie verletzten mich.
Den Mantel entrissen sie mir,
die Wächter der Mauern.
8 Ich beschwöre euch, Jerusalems Töchter:
Wenn ihr meinen Geliebten findet,
sagt ihm,
ich bin krank vor Liebe.
Kapitälchen
Gelegentlich sind Teile von Bibelstellen im Original in Kapitälchen gesetzt. In Lutherbibeln beispielsweise wird üblicherweise das Wort „Herr” in Kapitälchen geschrieben, wenn es sich auf den Gottesnamen JHWH bezieht. Beim Zitieren dieser Stellen können statt Kapitälchen behelfsweise Großbuchstaben verwendet werden (z. B. „HERR”). Aus typographischer Sicht zu bevorzugen ist jedoch, wenn die zitierten Stellen auch in Wikipedia in Kapitälchen gesetzt werden. Dafür gibt es die Vorlage:Kapitälchen, man schreibt also beispielsweise {{Kapitälchen|Herr}}. (Zum allgemeinen Gebrauch von Kapitälchen im Artikeltext siehe WP:Typografie.)
Abkürzungen biblischer Bücher
Die Bezeichnungen der biblischen Bücher und damit auch ihre Abkürzungen (Sigeln) sind unterschiedlich – zum Beispiel heißt das „1. Buch Mose“ für die Juden „Bereshit“ („Im Anfang“) nach dem ersten Wort, mit dem es beginnt. In der lateinischen Bibelübersetzung heißt es „Genesis“, weil es mit der Schöpfungsgeschichte beginnt. Im deutschsprachigen Raum haben sich jedoch heute die im ökumenischen Dialog gewonnenen Abkürzungen nach den Loccumer Richtlinien weitgehend durchgesetzt, die auch der Einheitsübersetzung der Bibel zu Grunde liegen:
Gen = 1. Buch Mose
1 Mose = 1. Buch Mose
Ex = 2. Buch Mose
2 Mose = 2. Buch Mose
Lev = 3. Buch Mose
3 Mose = 3. Buch Mose
Num = 4. Buch Mose
4 Mose = 4. Buch Mose
Dtn = 5. Buch Mose
5 Mose = 5. Buch Mose
Jos = Buch Josua
Ri = Buch der Richter
Rut = Buch Rut
1 Sam = 1. Buch Samuel
2 Sam = 2. Buch Samuel
1 Kön = 1. Buch der Könige
2 Kön = 2. Buch der Könige
1 Chr = 1. Buch der Chronik
2 Chr = 2. Buch der Chronik
Esra = Buch Esra
Neh = Buch Nehemia
Tob = Buch Tobit
Jdt = Buch Judit
Est = Buch Ester
1 Makk = 1. Buch der Makkabäer
2 Makk = 2. Buch der Makkabäer
3 Makk = 3. Buch der Makkabäer
4 Makk = 4. Buch der Makkabäer
Ijob = Ijob
Hi = Ijob
Ps = Buch der Psalmen
Spr = Buch der Sprichwörter
Koh = Kohelet
Hld = Hoheslied
Weish = Buch der Weisheit
Sir = Jesus Sirach
Jes = Jesaja
Jer = Jeremia
Klgl = Klagelieder Jeremias
Bar = Baruch
Ez = Ezechiel
Dan = Daniel
Hos = Hosea
Joel = Joel
Am = Amos
Obd = Obadja
Jona = Jona
Mi = Micha
Nah = Nahum
Hab = Habakuk
Zef = Zefanja
Hag = Haggai
Sach = Sacharja
Mal = Maleachi
Mt = Evangelium nach Matthäus
Mk = Evangelium nach Markus
Lk = Evangelium nach Lukas
Joh = Evangelium nach Johannes
Apg = Apostelgeschichte des Lukas
Röm = Brief des Paulus an die Römer
1 Kor = 1. Brief des Paulus an die Korinther
2 Kor = 2. Brief des Paulus an die Korinther
Gal = Brief des Paulus an die Galater
Eph = Brief des Paulus an die Epheser
Phil = Brief des Paulus an die Philipper
Kol = Brief des Paulus an die Kolosser
1 Thess = 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher
2 Thess = 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher
1 Tim = 1. Brief des Paulus an Timotheus
2 Tim = 2. Brief des Paulus an Timotheus
Tit = Brief des Paulus an Titus
Phlm = Brief des Paulus an Philemon
Hebr = Brief an die Hebräer
Jak = Brief des Jakobus
1 Petr = 1. Brief des Petrus
2 Petr = 2. Brief des Petrus
1 Joh = 1. Brief des Johannes
2 Joh = 2. Brief des Johannes
3 Joh = 3. Brief des Johannes
Jud = Brief des Judas
Offb = Offenbarung des Johannes
Ferner sind häufig gebrauchte Abkürzungen in der Sekundärliteratur zur Bibel ebenfalls nach diesen Richtlinien vereinheitlicht worden, zum Beispiel:
ChrG = Chronistisches Geschichtswerk
dtn = deuteronomisch, das 5. Buch Mose (Deuteronomium) betreffend
dtr = deuteronomistisch, eine theologische Tradition im Alten Testament
DtrG = Deuteronomistisches Geschichtswerk
E = Elohist
J = Jahwist
G = Griechische Übersetzung (Septuaginta)
LXX = Septuaginta
P = Priesterschrift
Q = Rede- oder Logienquelle Q
Vg = Vulgata
Siehe auch
Portal:Bibel
Zitate und Urheberrecht
Wikipedia:Belege
Hilfe:Einzelnachweise
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.