|
|
|
|
|
|
Schnellzugriff auf die Bücher der Lutherbibel 1545:
[AT] 1Chronik, 1Koenige, 1Mose, 1Samuel, 2Chronik, 2Koenige, 2Mose, 2Samuel, 3Mose, 4Mose, 5Mose, Amos, Daniel, Esra, Esther, Habakuk, Haggai, Hesekiel, Hiob, Hohelied Salomos, Hosea, Jeremia, Jesaja, Joel, Jona, Josua, Klagelieder, Maleachi, Micha, Nahum, Nehemia, Obadja, Prediger, Psalter, Richter, Ruth, Sacharja, Sprueche, Zephanja [NT] 1Korinther, 1Petrus, 1Thessalonicher, 1Timotheus, 2Korinther, 2Petrus, 2Thessalonicher, 2Timotheus, Apostelgeschichte, Epheser, Galater, Hebraeer, Jakobus, Johannes, Johannesbriefe, Judas, Kolosser, Lukas, Markus, Matthaeus, Offenbarung, Philemon, Philipper, Roemer, Titus |
|
|
|
Einheitsübersetzung (Katholisch)
Genesis/1. Mose Exodus/2. Mose Levitikus/3. Mose Numeri/4. Mose Deuteronomium/5. Mose Josua Richter Rut 1. Samuel 2. Samuel 1. Könige 2. Könige 1. Chronik 2. Chronik Esra Nehemia Ester Ijob/Hiob Psalter Sprichwörter/Sprüche Ecclesiastes Hoheslied Jesaja Jeremia Klagelieder Ezechiel/Hesekiel Daniel Hosea Joel Amos Obadja Jona Micha Nahum Habakuk Zefanja Haggai Sacharja Maleachi Judit Weisheit Tobit/Tobias Sirach Baruch 1. Makkabäer 2. Makkabäer Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Römer 1. Korinther 2. Korinther Galater Epheser Philipper Kolosser 1. Thessalonicher 2. Thessalonicher 1. Timotheus 2. Timotheus Titus Philemon Hebräer Jakobus 1. Petrus 2. Petrus 1. Johannes 2. Johannes 3. Johannes Judas Offenbarung
|
|
Zur im Projekt verwendeten Ausgabe - der Weg zur Biblia Deutsch von 1545
„Auf dem Rückweg vom Reichstag zu Worms (1521) nach Wittenberg wurde Martin Luther angeblich entführt.
Tatsächlich hatte ihn sein Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen auf die Wartburg in Sicherheit gebracht. Untergetaucht als Junker Jörg begann Luther mit der Übersetzung der Bibel. Im September 1522 wurde das übersetzte Neue Testament („Septembertestament“) in der hohen Auflage von 3000 Exemplaren von Melchior Lotter in Wittenberg gedruckt. Trotz des hohen Preises von eineinhalb Gulden war die Auflage innerhalb von drei Monaten vergriffen und so wurde bereits im Dezember 1522 die zweite Auflage mit verbessertem Text und korrigierten Bildern gedruckt („Dezembertestament“).
Es wird in der evangelischen Überlieferung sehr stark herausgestellt, dass Luther sich in diesen Wochen von der traditionellen lateinischen Vulgata radikal ab- und dem griechischen Urtext zugewandt habe. Dennoch ist der Einfluss der Vulgata stark spürbar in Luthers Neuem Testament. Die Lutherbibel repräsentiert so das Erbe der mittelalterlich-lateinischen Tradition im deutschen Sprachraum bis heute.
So heißt es in Phil 4,7 LUT: „Vnd der friede Gottes / welcher höher ist / denn alle vernunfft / beware ewre hertzen vnd sinne in Christo Jhesu.“
Dieser so genannte Kanzelsegen ist für die evangelische Liturgie besonders wichtig. Selbst die aktuelle Revision der Lutherbibel von 1984 konserviert die Textgestalt der alten Vulgata „Et pax Dei … custodiat corda vestra“ (bewahre eure Herzen), während die Nova Vulgata nach dem griechischen Urtext korrigiert: „… custodiet corda vestra“ (wird eure Herzen bewahren).“
siehe „Lutherbibel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2012, 13:29 UTC. URL: http://bit.ly/SSoc4A (Abgerufen: 11. Dezember 2012, 03:48 UTC)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bücher der Luther Bibel von 1545
|
|
|
|
|
|
|
|
Wikipedia Artikel rund um die Bibel
Abendmahl, Apostel, Auferstehung, Auszug aus Ägypten, Bergpredigt, Erlösung, Ewiges Leben, Gebet, Gerechtigkeit, Liste der Gleichnisse Jesu, Gnade, Gottesliebe, Heiliger Geist, Jesus Christus, JHWH, Jüngstes Gericht, Messias, Nachfolge Jesu, Nächstenliebe, Parusie, Pessach, Prophetie im Tanach, Reich Gottes, Sabbat, Satan, Schalom (Hebräisch), Schöpfung, Sünde, Taufe, Tod, Vaterunser, Vergebung, Wunder, Zehn Gebote, Neues Testament, Evangelium (Buch), Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium, Johannesevangelium, Paulusbriefe, Pastoralbrief, Katholische Briefe, Apostelgeschichte, Offenbarung des Johannes, Tanach, Tora, Nebiim, Ketubim, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Bibel, Bibelausgabe, Bibelgarten, Bibelgesellschaft, Bibelkonkordanz, Bibellexikon, Bibelmuseum, Bibelprogramm, Bibelschule, Bibelsonntag, Bibelstudium, Bibeltelefon, Bibelübersetzung, Bibelverbot, Bibelverfilmung, Bibelvers, Biblische Erzählungen, Biblische Exegese, Kinderbibel, Liste biblischer Bücher, Liste biblischer Personen, Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel, Pflanzen in der Bibel, Tiere in der Bibel, Wikipedia:Bibelzitate
Apostel
Simon Petrus, Jakobus der Ältere, Jakobus, Johannes (Apostel), Philippus (Apostel), Bartholomäus (Apostel), Thomas (Apostel), Matthäus (Evangelist), Jakobus, Sohn des Alphäus, Judas Thaddäus, Simon Kananäus, Judas Ischariot
|
|
|
|
|
|
|
Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besuchen Sie auch: |
|
koran.rodena.de, Pflege: Societas Urielis,
OScr: Ahmadiyya Muslim Gemeinde,
Release 4.0001; wissen.rodena.de
|
|
|
|
Partnersite(s) |
|
museum. academia wadegotia, Societas Urielis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung. |
|
|
|
|
|
|